Hochschule für Bildende Künste Dresden

Stadtgallerie

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

An exponierter Stelle der Stadt, an der Brühlschen Terrasse, gleich neben der Frauenkirche, steht die Kunstakademie, eines der drei Gebäude der heutigen Hochschule für Bildende Künste Dresden. Constantin Lipsius entwarf den Vierflügelbau, der 1887 bis 1894 im Stil des Historismus errichtet wurde. Wegen seiner Monumentalität in der Stadt war er in dieser exponierten Lage umstritten. In dem Gebäude, dessen Glaskuppel wegen ihrer Form auch als Zitronenpresse bekannt ist, war neben der Kunstakademie das Ausstellungsgebäude des Sächsischen Kunstvereins untergebracht, seit 2005 wird es von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Kunsthalle genutzt. 1945 hatten alle Gebäude erhebliche Brandschäden erlitten. Bis 1952 hatte man diese soweit instand gesetzt, dass die Akademie den Lehrbetrieb wieder aufnehmen konnte. Zwischen 1991 und 2002 folgten umfangreiche Sanierungsarbeiten am Lipsiusbau, im Zweiten Weltkrieg zerstörte Teile wurden rekonstruiert. An der Brühlschen Terrasse befinden sich die Ateliers der Bildenden Kunst, die Grafischen Werkstätten, das Rektorat und die Ausstellungsräume der Hochschule, in denen unter anderem die jährliche Diplomausstellung der Absolventen stattfindet.

Interessante Links

Die Lovestory

Über den Fotograf

Lutz Hoffmann wurde am 13.01.1983 in Dresden geboren. Seine Liebe zur Stadt und den Drang etwas positives zu bewegen verspürte er schon in jungen Jahren. Durch seine frühere Außendiensttätigkeit durfte er in Deutschland Land & Leute kennenlernen. Dresden ist für ihn aber Heimat und der Ort zum Wohlfühlen.

Außerdem wurde hier zwischenzeitlich die nächste Generation geboren. Seit 2014 engagiert er sich zudem im kleinsten städtischen Gremium, dem Stadtbezirksbeirat Altstadt und wurde dort 2019 durch die Bürgerschaft mit über 7.000 Stimmen gewählt.

Lutz Hoffmann