Versiegelung

Noch immer wird zu viel Fläche in Sachsen versiegelt. Bodenschutz ist auch Klimaschutz. Die Neuversiegelung von Böden werden wir bis 2030 auf unter drei Hektar pro Tag reduzieren. Langfristig wollen […]
Wasser

Die Wasserkonzeption Sachsen 2030 werden wir auf Starkwettersituationen anpassen, die kommunalen Aufgabenträger unterstützen und den Umgang mit Brauch- und Niederschlagswasser verbessern. Zunehmende Hitzeperioden und Grundwasserknappheit erfordern ein Umsteuern, um die […]
Zielkonflikte

Der Schutz von Umwelt, Klima und Natur wurde in den letzten Jahrzehnten oft in Konflikt zu wirtschaftlichen und sozialen Zielen gesetzt. Dabei ist richtig: Nur wenn wir ökologische, ökonomische und […]
Recycling-Baustoffe

Die öffentliche Hand gehört zu den größten Auftraggebern in den Bereichen Hoch- und Tiefbau. Wir wollen, dass staatliche Bauvorhaben mit einem größtmöglichen Anteil an Recycling-Baustoffen umgesetzt werden. Dafür notwendige Änderungen […]
Starkwetterereignisse

In den letzten 150 Jahren hat sich die Durchschnittstemperatur weltweit um 1,7 Grad erhöht, in Sachsen sogar um 2,2 Grad. Die Folge sind auch immer häufigere Starkwetterereignisse. Für die Anpassung […]
Tierwohl

In der Nutztierhaltung nimmt für uns das Tierwohl einen sehr hohen Stellenwert ein. Deshalb wollen wir lokale und regionale Verwertungsketten von sächsischen Tierprodukten weiter stärken und so Tiertransporte minimieren. Die […]
Umweltbildung

Die junge Generation ist schon heute in hohem Maße umweltbewusst und über die Zukunft unseres Planeten besorgt. Wir wollen die zahlreichen Maßnahmen der Umweltbildung in Sachsen weiter stärken. Wichtig ist […]
Jungpflanzenverbiss

Zur naturnahen Waldbewirtschaftung und zum Waldumbau gehört auch, durch verantwortungsvolle Jagd die Wildbestände so zu regulieren, dass gesunde und vielfältige WaldLebensgemeinschaften erhalten werden und sich die natürlich vorkommenden Baumarten ohne […]
Klimaanpassung

Sachsen braucht eine Klimaanpassungsstrategie, die für alle Bereiche Vorkehrungen trifft: Gesundheitlicher Hitzeschutz und klimatisierende Baustoffe, Dachflächenbegrünung, hitzeresistente Fahrbahnmaterialien und Extremwettervorkehrungen müssen zum Standard in allen Kommunen werden. Hierfür braucht es […]
Landwirtschaft

Wir wollen nachhaltige Produktionsverfahren in der Landwirtschaft und der Lebensmittelherstellung weiter befördern. Die Maxime „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“, u.a. für den Erhalt von Ökosystemen, muss dabei eine Rolle spielen. […]