Wolfsmanagement

Das sächsische Wolfsmanagement soll auch künftig eine ausgewogene Balance zwischen Arten- und Herdenschutz ermöglichen. Wir wollen die Aufklärungsprogramme zum Wolf fortführen und den Schadensausgleich sowie Herdenschutzmaßnahmen auch künftig finanzieren.

Share the Post:

Ausbildung

Um gerade kleinere Unternehmen im ländlichen Raum bei der Ausbildung ihres Fachkräftenachwuchses zu unterstützen, wollen wir die Verbundausbildung stärken. Mit der Einführung eines umlagefinanzierten Ausbildungsfonds sind dabei auch finanzielle Hilfen möglich.

Breitbandausbau

Schnelles Internet ist heute Daseinsvorsorge – und damit auch staatliche Aufgabe. Wir machen das. Schon jetzt ist klar: Wir werden in den nächsten zehn Jahren 1,7 Milliarden Euro in den Breitbandausbau investieren. Falls diese Mittel nicht reichen, werden wir zusätzliche aus dem „Sachsenfonds 2050” bereitstellen. Unser Ziel ist, alle Haushalte in Sachsen mit einem GigabitNetzanschluss zu versorgen, egal ob in der Stadt oder auf dem Land.

Coworking Spaces

Digitalisierung und Homeoffice werden die ländlichen Räume revitalisieren. Wir wollen die Einrichtung von Coworking Spaces mit guten Verkehrsanbindungen und schnellem Internet unterstützen und so auch in kleinen Gemeinden zu einer Belebung der örtlichen Infrastruktur beitragen, auch durch Umnutzungen.

Demografische Entwicklung

Die ländlichen Räume sind von Bevölkerungsrückgang und Alterung besonders betroffen. Umso wichtiger ist es, junge Menschen zu halten und anzuziehen. Deshalb muss die öffentliche Infrastruktur wie Kitas und Schulen, medizinische Versorgung, Kultur-, Sport- und Jugendeinrichtungen sowie ÖPNV gut ausgebaut sein.

Energieversorgung

Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie – Energieerzeugung wird dezentraler. Für ländliche Räume bietet die Energiewende große Potenziale für Wertschöpfung und Beschäftigung. Gewinne der Energieproduktion sollen vor Ort erzielt werden, Kommunen verpflichtend davon profitieren. Wie in Mecklenburg-Vorpommern werden wir günstige regionale Tagstrom-Tarife einführen. Dort, wo viel Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, sollen Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen davon profitieren. Wer dort wohnt, zahlt weniger für Strom.

Flächen

Wir brauchen Flächen für Ansiedlungen und Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum. Es ist erforderlich, erschlossene Flächen und die notwendige Infrastruktur vorzuhalten. Der aktuelle Trend zum Landleben soll dabei nicht vorrangig in der Ausweisung neuer Baugebiete, sondern vielmehr zur Revitalisierung von Ortskernen und Gewerbebrachen bzw. zur Entwicklung entlang vorhandener Infrastrukturen genutzt werden. Das Programm „Jung kauft Alt” führen wir fort.

Gemeinden

Durch Digitalisierung und Zusammenarbeit bleiben kleine Gemeinden auch in Zukunft leistungsfähig. Wir wollen die finanzielle Mindestausstattung der Gemeinden verbessern und ihre Zusammenarbeit fördern, damit gerade kleine Dörfer ihre Eigenständigkeit erhalten können.

Homeoffice

Der Trend zum Homeoffice macht die ländlichen Räume wieder besonders attraktiv für junge Familien. Auch deshalb setzen wir uns für das Recht auf Homeoffice ein und forcieren den Ausbau des schnellen Internets. So haben junge Menschen berufliche Perspektiven in ihrem Heimatort und müssen weniger pendeln.

Innovationskorridore

Wir werden Innovationskorridore in der Landesentwicklungsplanung berücksichtigen und entlang der Bahnstrecken ausbauen, damit nicht nur der Speckgürtel um die großen Städte, sondern auch andere Regionen im Land von der Dynamik der Metropolen profitieren. Die Korridore sollen Innovationsräume und -inseln verbinden und sich durch neue Formen des Lernens, des Wohnens, Arbeitens und der Mobilität auszeichnen.

Jugendtreffs

Junge Menschen brauchen Freiräume und gemeinsame Erlebnisorte. Deshalb ist uns die Förderung eines flächendeckenden Netzes von Jugendtreffs und Freizeiteinrichtungen sehr wichtig. Wir wollen die Jugendpauschale demografiefest machen, längerfristige Förderzeiträume auch auf kommunaler Ebene ermöglichen helfen und so für Stabilität sorgen.

Krankenhäuser

Der Fachkräftemangel stellt die Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Wir wollen an allen Standorten in Sachsen auch künftig eine Akutversorgung sichern und durch eine gute Vernetzung von Gesundheitszentren und Krankenhäusern auch die Personalausstattung verbessern.

Landwirtschaft

Wir wollen die Transformation der Landwirtschaft vorantreiben und haben dabei besonders die Themen öffentliches Geld für öffentliche Leistungen, regionale Wertschöpfung und Smart Farming im Fokus. Die Nutzung regionaler Produkte für die Außerhaus- und Gemeinschaftsverpflegung wollen wir mit geeigneten Regelungen fördern.

Medizinische Versorgung

Gerade im ländlichen Raum behält das Gesundheitssystem durch eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit seine Leistungsfähigkeit. Das kluge Miteinander von Arztpraxen, Gesundheitszentren, Rettungsdiensten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden wir noch stärker fördern und dabei auch E-Health-Angebote weiter ausbauen.

Nahraumversorgung

Wir wollen die Einrichtung von Dorfläden unterstützen und dafür das Instrument der Sozialgenossenschaften stärken. So können Orte der Begegnung entstehen, in denen vom Café über die Post und den Senior:innentreff bis hin zum Einkauf viele Angebote unter einem Dach zusammengefasst sind. Innovative Lösungen, wie beispielsweise automatisierte Kleinst-Supermärkte, können ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung im ländlichen Raum leisten.

Ortskerne

Das Programm „Vitale Dorfkerne“ setzen wir fort. Wir wollen es mit dem Programm „Soziale Orte“ verknüpfen und so dafür sorgen, dass nicht nur Investitionen finanziert werden, sondern auch der Betrieb von Einrichtungen zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft abgesichert ist. Und um ehrenamtliches Engagement in den Heimat- und Kulturvereinen zu fördern, setzen wir den Kleinprojektefonds für die ländlichen Regionen bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Förderprogramm für die Heimatpflege fort.

Pflegeangebote

Wir wollen die Pflegeangebote in den ländlichen Räumen weiter stärken und unterstützen die Kommunen dabei, eine stabile Pflegestruktur zu planen und umzusetzen. Dabei gilt unsere Aufmerksamkeit besonders dem Ausbau der Kurzzeitpflege und der Fachkräftegewinnung.

Qualifikationsorte

Von Arabisch bis Qigong, von AutoCAD bis Wandern: Die Volkshochschulen bieten Jung und Alt ein wohnortnahes Netz von vielfältigen Weiterbildungsangeboten. Wir wollen ihre Rolle als Rückgrat der Erwachsenenbildung auch künftig stärken und ihr Aufgabenspektrum erweitern.

Regionales Wachstum

Wir haben das Wirtschaftsförderprogramm „Regionales Wachstum“ deutlich aufgestockt und wollen das hohe Niveau beibehalten, damit klein- und mittelständische Unternehmen im ländlichen Raum den Transformationsprozess hin zu Digitalisierung und klimaneutralen Wirtschaften meistern können. So stärken wir regionale Wertschöpfungsketten.

Schulstandorte

Die Schule im Ort ist ein wichtiger Anker für die Entwicklung einer Gemeinde. Deshalb haben wir mit dem jahrgangsübergreifenden Lernen, der Oberschule+ und der Gemeinschaftsschule viele Möglichkeiten geschaffen, um auch bei niedrigen Schülerzahlen Schulstandorte zu erhalten oder sogar neu einzurichten. Wir werden dafür sorgen, dass Schulen stärker als bisher auch als Instrument zur Regionalentwicklung gesehen werden.

Umnutzungen

Sachsens ländliche Räume sind touristische Highlights. Im Rahmen des „Masterplans Tourismus“ wollen wir besonders die Bereiche Nachhaltigkeit und Ganzjahrestourismus stärken. Und mit einer Willkommenskultur sorgen wir dafür, dass Sachsen auch für internationale Gäste anziehend bleibt. U wie Umnutzungen: Der Strukturwandel, die Transformation der Landwirtschaft und die demografische Entwicklung machen eine gelingende Umnutzung vorhandener Bausubstanz für neue Zwecke gerade in den ländlichen Räumen besonders wichtig. Wir wollen die vorhandenen Förderprogramme stärker darauf ausrichten.

Verkehr

Wir haben mit den zusätzlichen Bussen den ÖPNV im ländlichen Raum gestärkt. Es braucht bessere Umsteigemöglichkeiten und mehr Park&Ride-Parkplätze an Verkehrsknoten wie Bahnhöfen. Im Takt- und Plusbus-Konzept werden wir zudem das Angebot an Nacht-, Wochenend- und Randzeitenverbindungen auf den Prüfstand stellen. Der Individualverkehr wird durch die Entwicklung der Elektromobilität umweltfreundlicher und zentraler Bestandteil der Mobilität im ländlichen Raum bleiben. Dafür braucht es eine gute Ladeinfrastruktur.

Zielvorgaben

Wir werden den Landesentwicklungsplan fortschreiben, um Ziele zur räumlichen Ordnung und Entwicklung Sachsens festzuschreiben. Neben dem Schutz natürlicher Lebensräume wollen wir mit geeigneten Maßnahmen im Landesentwicklungsplan auch ein Bekenntnis zu einem sozialverträglichen Klimaschutz setzen. Dazu gehört, alle Möglichkeiten zu nutzen, um die Zielvorgaben des Bundes zur Nutzung von 2 Prozent der Landesfläche für Windenergie zu erfüllen. Mit einer Experimentierklausel wollen wir innovative Entwicklungsansätze modellhaft erproben.