Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit üben viele Menschen individuellen Verzicht aus. Aber das ist oftmals nicht leicht. Deshalb wollen wir mit mehr staatlichen Hilfen nachhaltigen Konsum vereinfachen und so den Ressourcenverbrauch senken, beispielsweise durch die Verstetigung des Reparaturbonus. Dabei geht es weder um Radikalität noch um Verbote: Wenn jede:r ein bisschen beiträgt – ein Spontankauf weniger, gebraucht statt frisch aus der Fabrik, geförderte Reparatur statt Neukauf – dann summieren sich die kleinen Beiträge auf Relevanz.
Alles
Nachhaltigkeit ist kein rein ökologisches Thema. Hier geht es um ein Handlungsprinzip, das sich auf alle politischen Bereiche bezieht: Wie kann es gelingen, Ressourcen so einzusetzen, dass damit stabile und gute Lebensverhältnisse in Gegenwart und Zukunft geschaffen werden können?