Gruna
Der slawische »Ort in der grünen Aue« Grunow lag zwischen zwei Altwässern der Elbe. Im nördlichen Elbbett, in dem deutsche Siedler schon 1309 nachweislich einen Landgraben angelegt hatten, besteht seit 1928 die Kleingartenanlage […]
Seidnitz/Dobritz
Im Grenzbereich von Dobritz zu Leuben und Laubegast dokumentieren Bodenfunde eine intensive Besiedlung schon seit der ur- und frühgeschichtlichen Zeit. Dobritz ist aus einem erweiterten Sackgassendorf, einer Wüstung und einem Bauernweiler hervorgegangen. In […]
Tolkewitz/Seidnitz-Nord
Alt-Tolkewitz bildet den östlichen Teil von Tolkewitz und gehört zum Stadtteil Laubegast. Der größere westliche Teil umfasst den Johannisfriedhof, das Krematorium, das Wasserwerk sowie neuere Wohnviertel und liegt im Stadtteil Tolkewitz/Seidnitz-Nord. 1873 […]
Striesen-West
Die Luftangriffe im Februar 1945 zerstörten den West- und Südwestteil Striesens fast vollständig. Auch vom alten Dorfkern blieben nur wenige Anwesen stehen. Der Wiederaufbau erfolgte vor allem in den 60er und 70er […]
Striesen-Süd
Im neuen Striesen wohnte vor allem die gehobene Mittel-schicht. Schul- und Kirchbauten im historisierenden Stil ergänzten die bis 1914 im wesentlichen abgeschlossene Bebauung der Striesener Flur. Infolge der Industrialisierung entwickelte sich Striesen seit der Jahrhundertwende zum […]
Striesen-Ost
Bodenfunde schnurkeramischer Kultur weisen auf eine frühe Besiedlung von Striesen bis in die Jungsteinzeit hin. Das alte Platzdorf mit Vorwerk geht auf eine slawische Gründung zurück. Der historische Dorfkern fiel größtenteils dem Bombenangriff im […]
Blasewitz
Anfang des 18. Jahrhunderts bestand der bäuerliche Besitz in Blasewitz neben Gärten und Wiesen aus 154 ha Ackerland, Wald und Weingärten. Der Schillerplatz war der alte Dorfplatz. Im Gasthof mit Sommerschankhaus an […]